Das Seepferdchen-Schwimmabzeichen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
  • Kenntnis von Baderegeln


    Bitte beherzigen Sie, dass das Seepferdchen-Abzeichen noch wenig über die Schwimmfähigkeit aussagt und die Eltern nur scheinbar in Sicherheit wiegt.
    Auch mit Seepferdchen-Abzeichen: Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt und geben Sie ihm viel Gelegenheit, um das erlernte Bewegungsrepertoire zu verfestigen.

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Praktische Prüfungsleistungen

  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Die Baderegeln

In Deutschland ist die Kenntnis der Baderegeln Voraussetzung für jedes Schwimmabzeichen.

     

      • Kühle dich ab, bevor du ins Wasser gehst.
      • Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich!
      • Verlasse das Wasser sofort, wenn du frierst.
      • Bade nicht, wo Schiffe und Boote fahren.
      • Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohl fühlst.
      • Tauche andere nicht unter.
      • Gehe nur bis zum Bauch ins Wasser, wenn du nicht schwimmen kannst.
      • Luftmatratze, Autoschlauch oder Gummitiere bieten dir keine Sicherheit.
      • Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, Abfälle wirf in den Mülleimer.
      • Gefährde niemanden durch deinen Sprung ins Wasser.
      • Überschätze deine Kraft und dein Können nicht.
      • Springe nur ins Wasser, wenn es tief genug und frei ist.
      • Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
      • Gehe niemals mit ganz vollem oder ganz leerem Magen baden.